Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von Würmern zerfressen

  • 1 zerfressen

    v/t (unreg.) Motten, Rost etc.: eat away (at); CHEM. corrode; fig. Eifersucht etc.: gnaw (at)
    I P.P. zerfressen1
    II Adj. CHEM. corroded; von Motten zerfressen moth-eaten; von Würmern zerfressen worm-eaten
    * * *
    das Zerfressen
    corrosion; erosion
    * * *
    zer|frẹs|sen ptp zerfre\#ssen
    vt irreg
    to eat away; (Säure, Rost auch) to corrode; (Motten, Mäuse etc) to eat; (fig) to consume

    (von Motten/Würmern) zerfressen sein — to be moth-eaten/worm-eaten

    * * *
    1) (to destroy or waste gradually: Acid eats into metal; The school fees have eaten into our savings.) eat into
    2) (to destroy or eat away (as rust, chemicals etc do).) corrode
    3) (to eat or wear away (metals etc); to destroy gradually: Acids erode certain metals; Water has eroded the rock; The individual's right to privacy is being eroded.) erode
    * * *
    zer·fres·sen *
    etw \zerfressen to eat sth away
    1. (korrodieren) to corrode sth
    2. (durch Fraß zerstören) to eat sth, to gnaw on/at sth
    von Motten/Würmern to be moth-/worm-eaten
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) eat away; <moth etc.> eat holes in
    2) (zersetzen) corrode < metal>
    * * *
    zerfressen1 v/t (irr) Motten, Rost etc: eat away (at); CHEM corrode; fig Eifersucht etc: gnaw (at)
    zerfressen2
    A. pperf zerfressen1
    B. adj CHEM corroded;
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) eat away; <moth etc.> eat holes in
    2) (zersetzen) corrode < metal>
    * * *
    v.
    to erode v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zerfressen

  • 2 zerfressen

    zer·fres·sen *
    etw \zerfressen to eat sth away
    1) ( korrodieren) to corrode sth
    2) ( durch Fraß zerstören) to eat sth, to gnaw on/at sth;
    von Motten/ Würmern to be moth-/worm-eaten
    3) med ( durch Wuchern zerstören) to eat sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zerfressen

  • 3 zerfressen

    1) durch Fraß beschädigen проеда́ть /-е́сть. v. Motten - Pelz-, Wollsachen auch изъеда́ть изъе́сть. v. Nagetieren - Holz прогрыза́ть /-гры́зть. v. Würmern - Holz auch иста́чивать /-точи́ть. ein von Motten zerfressener Pelz изъе́денный <тра́ченный> мо́лью мех
    2) durch chemische Vorgänge beschädigen изъеда́ть изъе́сть. v. Säuren - Gewebe auch разъеда́ть разъе́сть. v. Eiter - Knochen; v. Geschwür - Organ разруша́ть /-ру́шить etw. zerfrißt jdm. das Herz v. Gram, Eifersucht, Zweifel что-н. гло́жет <грызёт, снеда́ет> чьё-н. се́рдце

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zerfressen

  • 4 ormædt

    ormædt [-ɛd] von Würmern zerfressen

    Dansk-tysk Ordbog > ormædt

  • 5 Wurm

    m; -(e)s, Würmer
    1. ZOOL. worm; (Made) maggot; Würmer haben MED. have worms; von Würmern befallen / zerfressen infested / eaten up with worms; den Wurm oder Würmer baden hum. (angeln) go fishing
    2. poet. (Schlange) serpent; (Lindwurm) dragon
    3. auch n; umg.: ( armer) kleiner Wurm (poor) little mite
    4. umg., fig.: jemandem die Würmer aus der Nase ziehen worm ( oder drag) it out of s.o., get s.o. to spill the beans; da ist der Wurm drin there’s something very wrong with it; weitS. there’s something fishy about it; winden1 II
    5. EDV Virus: worm
    * * *
    der Wurm
    worm
    * * *
    Wụrm [vʊrm]
    m -(e)s, -er
    ['vʏrmɐ]
    1) worm; (= Made) maggot; (poet = Schlange) snake; (MYTH = Lindwurm) dragon
    See:
    winden
    2) auch nt inf = Kind) (little) mite
    3) (COMPUT: = Computerwurm) (computer) worm
    * * *
    (a kind of small creeping animal with a ringed body and no backbone; an earth-worm.) worm
    * * *
    Wurm1
    <-[e]s, Würmer>
    [vʊrm, pl ˈvʏrmɐ]
    m ZOOL (Regenwurm) worm; meist pl (Fadenwurm) worm usu pl; (fam: Made) maggot
    Würmer haben to have worms
    der Hund leidet an Würmern the dog has got worms
    in dem Holz ist der \Wurm the wood has got woodworm
    da ist [o sitzt] der \Wurm drin (fam) there's something fishy fam [or not quite right] about it
    jdm die Würmer [einzeln] aus der Nase ziehen (fam) to drag it all out of sb
    Wurm2
    <-[e]s, Würmer>
    [vʊrm, pl ˈvʏrmɐ]
    nt (kleines Wesen) little mite
    * * *
    I
    der; Wurm[e]s, Würmer worm; (Made) maggot

    da ist der Wurm drin(fig. ugs.) there's something wrong there

    jemandem die Würmer aus der Nase ziehen(fig. ugs.) get somebody to spill the beans (fig. coll.)

    II
    das; Wurm[e]s, Würmer (fam.) little mite
    * * *
    Wurm m; -(e)s, Würmer
    1. ZOOL worm; (Made) maggot;
    Würmer haben MED have worms;
    von Würmern befallen/zerfressen infested/eaten up with worms;
    Würmer baden hum (angeln) go fishing
    2. poet (Schlange) serpent; (Lindwurm) dragon
    3. auch n; umg:
    (armer) kleiner Wurm (poor) little mite
    4. umg, fig:
    jemandem die Würmer aus der Nase ziehen worm ( oder drag) it out of sb, get sb to spill the beans;
    da ist der Wurm drin there’s something very wrong with it; weitS. there’s something fishy about it; winden1 B
    5. IT, INTERNET schädliches Computerprogramm: (computer) worm
    * * *
    I
    der; Wurm[e]s, Würmer worm; (Made) maggot

    da ist der Wurm drin(fig. ugs.) there's something wrong there

    jemandem die Würmer aus der Nase ziehen(fig. ugs.) get somebody to spill the beans (fig. coll.)

    II
    das; Wurm[e]s, Würmer (fam.) little mite
    * * *
    ¨-er m.
    worm n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wurm

  • 6 σητό-βρωτος

    σητό-βρωτος, von Motten, Würmern zerfressen, angefressen, LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σητό-βρωτος

  • 7 σητόβρωτος,

    σητό-βρωτος, u. σητό-κοπος, von Motten, Würmern zerfressen, angefressen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σητόβρωτος,

  • 8 σητόκοπος

    σητό-βρωτος, u. σητό-κοπος, von Motten, Würmern zerfressen, angefressen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σητόκοπος

  • 9 exedo

    ex-edo, ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I) ausessen, aufessen, aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc intristi (i.e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = du mußt es ausbaden, alle Folgen auf dich nehmen, Ter. Phorm. 318: u. so tibi, quod intristi, exedendum est, Auson. Bissula (XXV) 2. praef. 5. p. 125, 16 Schenkl. – prägn., exedere alqm, an jmd. (an jmds. Vermögen) zehren, Plaut. trin. 406. Ter. heaut. 462. – 2) übtr., vertilgen, media de gente Phrygum urbem nefandis odiis, Verg. Aen. 5, 785. – II) von innen herausessen, zerfressen, ausnagen, zernagen, aushöhlen, zerstören, a) eig., von Schlangen, Würmern usw., nigris exesa chelydris creta, Verg.: frumentum, quod curculiones exesse incipiunt, Varro: exesae fruges, Col.: exesae rupes, Lucan.: serpens, qui iecur eius exesset, Hygin. – von nagenden, ätzenden Dingen, flammeus ardor silvas exederat, Lucr.: Cyclopum exesa caminis antra Aetnaea, zerklüftet, Verg.: argentum vivum exest vasa, Plin.: dens exesus, Cels.: ossa nuda et exesa, Plin. ep.: exesae arboris truncus, Sen.: saxa penitus exesa, Sen. – v. Flüssen, Nilus nihil exedit nec abradit, Sen. – vom zerstörenden Zahn der Zeit, monumenta vetustas exederat, Curt.: exesis posterioribus partibus versiculorum (an einer Grabschrift), Cic. – b) übtr., v. Gemütszuständen, Verdruß, Kummer, Gram, Zorn, Haß usw., zernagen, aufreiben, zerquälen, exspectando exedor, Plaut.: aegritudo exest animum, Cic.: quos nullae aegritudines exedunt, Cic.: penitus maestas exedit cura medullas, Catull.: his cogitationibus animos, Curt.: te exedit labor et senectus, Val. Flacc.: aerumnae cor ipsum exedentes, Sen. – c) polit. gleichs. zernagen, vernichten, rem publicam, Tac.: urbem odiis, Verg. – / a) Archaist. Coni. Praes. exedint, Plaut. Pseud. 821. – b) Die zusammengezogenen Formen (s. 1. edo /) in der klass. Prosa vorherrschend, doch exedit bei Sen. nat. qu. 4, 2, 10. Ser. Samm. 7, 92.

    lateinisch-deutsches > exedo

  • 10 exedo

    ex-edo, ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I) ausessen, aufessen, aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc intristi (i.e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = du mußt es ausbaden, alle Folgen auf dich nehmen, Ter. Phorm. 318: u. so tibi, quod intristi, exedendum est, Auson. Bissula (XXV) 2. praef. 5. p. 125, 16 Schenkl. – prägn., exedere alqm, an jmd. (an jmds. Vermögen) zehren, Plaut. trin. 406. Ter. heaut. 462. – 2) übtr., vertilgen, media de gente Phrygum urbem nefandis odiis, Verg. Aen. 5, 785. – II) von innen herausessen, zerfressen, ausnagen, zernagen, aushöhlen, zerstören, a) eig., von Schlangen, Würmern usw., nigris exesa chelydris creta, Verg.: frumentum, quod curculiones exesse incipiunt, Varro: exesae fruges, Col.: exesae rupes, Lucan.: serpens, qui iecur eius exesset, Hygin. – von nagenden, ätzenden Dingen, flammeus ardor silvas exederat, Lucr.: Cyclopum exesa caminis antra Aetnaea, zerklüftet, Verg.: argentum vivum exest vasa, Plin.: dens exesus, Cels.: ossa nuda et exesa, Plin. ep.: exesae arboris truncus, Sen.: saxa penitus exesa, Sen. – v. Flüssen, Nilus nihil exedit nec abradit, Sen. – vom zerstörenden Zahn der Zeit, monumenta vetustas exederat, Curt.: exesis posterioribus partibus versiculorum (an einer Grabschrift), Cic. – b) übtr., v. Gemütszuständen, Verdruß, Kummer, Gram, Zorn,
    ————
    Haß usw., zernagen, aufreiben, zerquälen, exspectando exedor, Plaut.: aegritudo exest animum, Cic.: quos nullae aegritudines exedunt, Cic.: penitus maestas exedit cura medullas, Catull.: his cogitationibus animos, Curt.: te exedit labor et senectus, Val. Flacc.: aerumnae cor ipsum exedentes, Sen. – c) polit. gleichs. zernagen, vernichten, rem publicam, Tac.: urbem odiis, Verg. – a) Archaist. Coni. Praes. exedint, Plaut. Pseud. 821. – b) Die zusammengezogenen Formen (s. 1. edo ) in der klass. Prosa vorherrschend, doch exedit bei Sen. nat. qu. 4, 2, 10. Ser. Samm. 7, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exedo

См. также в других словарях:

  • Zerfressen — Zerfrêssen, verb. irregul. act. (S. Fressen,) überall anfressen und dadurch unbrauchbar machen. Von den Würmern, von dem Roste zerfressen werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wurmstichig — wụrm|sti|chig 〈Adj.〉 von einem Wurm, von Würmern befallen ● wurmstichige Frucht, wurmstichiges Holz * * * wụrm|sti|chig <Adj.>: a) von Würmern angestochen, zerfressen: der Apfel ist w.; b) vom Holzwurm befallen: ein er Schreibtisch. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Exorzist: Der Anfang — Filmdaten Deutscher Titel Exorzist: Der Anfang Originaltitel Exorcist: The Beginning …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal memphitischer Theologie — (Schabaka Stein) Material Grüne Brekzie Maße H. 92 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Gabriel — 2008 bei der Quadriga Verleihung …   Deutsch Wikipedia

  • Herodes Agrippa I. — Herodes Agrippa I. aus Promptuarii Iconum Insigniorum Herodes Agrippa I. (* 10 v. Chr.; † 44 n. Chr.) war von 37 n. Chr. bis zu seinem Tod König von Judäa. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Solothurner Madonna — Hans Holbein der Jüngere, 1522 Öl auf Lindenholz, 143,5 cm × 104,9 cm Kunstmuseum Solothurn …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa I. — Herodes Agrippa I. (* 10 v. Chr.; † 44 n. Chr.) war von 37 n. Chr. bis zu seinem Tod König von Judäa. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Tod 4 Nachkommen 5 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Mansi — Die Villa Mansi liegt in Segromigno in Monte, via delle Selvette 242, einem Ortsteil von Capannori in der Provinz Lucca, Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Die Villa 2 Der Garten 3 Legende der Lucida Mansi 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Sixtus, S. (1) — 1S. Sixtus (Xistus) III. PP. (28. März). Dieser hl. Papst, welcher vom J. 432 bis 440 die Kirche Gottes regierte, ist der 46. in der Reihenfolge. Seiner Geburt nach gilt er als Römer. Schon als Priester der römischen Kirche stand er, besonders… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Abnehmen — Abnehmen, 1) (Chir.), A. eines Gliedes, so v.w. Amputation; 2) (Maler.), so v.w. Abzeichnen; 3) ein Gemälde von seinem Grunde nehmen, um es auf einen neuen überzutragen. So nimmt man Frescobilder von der Mauer, um sie vor der Zerstörung zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»